Linke Netzwerke sind nicht nur durch die Unions-Anfrage ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Wir können aber etwas machen, was die CDU/CSU nicht machen wird: Nämlich diese Strukturen zerlegen. Im Podcast erklären wir, wie's geht. In Deutschland fließen erhebliche öffentliche Gelder aus allen politischen Ebenen an linke Organisationen. Diese Gruppen finanzieren damit ihren Kampf gegen Patrioten, betreiben Zentren und inszenieren eine scheinbare Zivilgesellschaft. „Ein Prozent“-Leiter Philip Stein und Politikwissenschaftler Michael Schäfer nehmen diese Strukturen unter die Lupe, erläutern Geldströme und präsentieren zwei konkrete Werkzeuge für den Gegenschlag. Jeder kann mitmachen – es ist Zeit, den Sumpf trockenzulegen! Ansatzpunkt Gemeinnützigkeit: So geht es! Gemeinnützigkeit setzt politische Neutralität voraus – ein Prinzip, gegen das viele Vereine und Organisationen verstoßen. So könnt ihr dagegen vorgehen – zur Anleitung: https://www.einprozent.de/blog/meinungsfreiheit/ansatzpunkt-gemeinnuetzigkeit-so-geht-es/3203 Bürgeranfragen: Stört die Wohlfühlzone der Etablierten! Viele Kommunalparlamente bieten Bürgeranfragen an – ein mächtiges Werkzeug. Wir zeigen euch, wie ihr es gezielt nutzt oder mit einem engagierten Kommunalpolitiker effektiv zusammenarbeitet. Die aktuelle NGO-Debatte beweist: Transparenz ist ihre größte Angst – zur Anleitung: https://www.einprozent.de/blog/projekt-buergeranfragen-hinein-in-die-wohlfuehlzone-der-etablierten/1541
Channel description
Die Bürgerinitiative „Ein Prozent“ versteht sich als professionelle Widerstandsplattform für deutsche Interessen. Als erste seriöse Lobbyorganisation für verantwortungsbewusste, heimatliebende Bürger arbeiten wir daran, einer schweigenden Mehrheit von unzufriedenen Demokraten endlich wieder eine Stimme zu schenken und ihnen Gehör zu verschaffen.